Saturday, August 31, 2024

Kristina's letter to Ludwig Fritz, concerning Valentin Vogel, dated March 20/30 (Old Style), 1661

Source:

Riksarkivet, page 203/204 in K 89; Utgångna och ingångna skrivelser; Drottning Kristina d. y. (Christina Alexandra); Svenska drottningars arkivaliesamlingar i riksarkivet; Kungliga arkiv


The letter (copy):

Christina Alexandra.
Wij låthe Eder wetta troo Man Landzhöfdinge H Ludwig Fritz Oß hafwa efftergifwit Heideridaren Valentin Vogell, deth som å Wåre wegnar, af Honom krafd blifwer, för Halfwe Hemmanet Trÿggestadh, hwilken Ränta Hans Hustru på någon tidh för wisse orsaker skuldh niutit hafwer; Och derföre är Wår Nådige willie och befallningh, deth J Honom dhenna Wår frijkallellese werkeligen låthe åthniuta, och alltså intet tillstädia Honom i dhenna måtto, att widare blifwa molesterat. Befallandes Eder i deth öfrige Guds beskÿdd. Datum Norköping den 20. Martij 1661 ./.
Christina Alexandra.
J: Stropp

With modernised spelling:

Kristina Alexandra.
Vi låte Eder veta, tro man, landshövdinge herr Ludwig Fritz, Oss hava eftergivit hejderidaren Valentin Vogel det som å Våra vägnar av honom kravd bliver för halva hemmanet Tryggestad, vilken ränta hans hustru på någon tid för vissa orsakers skull njutit haver; och därföre är Vår nådiga vilje och befallning det I honom denna Vår frikallelse verkligen låte åtnjuta och alltså inte tillstädje honom i denna måtto att vidare bliva molesterad, befallandes Eder i det övriga Guds beskydd. Datum Norrköping, den 20 martii 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.

French translation (my own):

Christine Alexandra.
Nous vous faisons savoir, féal homme, gouverneur et sieur Louis Fritz, que Nous avons remis au garde forestier Valentin Vogel ce qui lui est demandé en Notre nom pour la moitié de la propriété de Tryggestad, dont sa femme jouit depuis quelque temps pour certaines raisons; et c'est pourquoi Nous voulons et ordonnons gracieusement que vous lui fassiez vraiment profiter de cette Notre exemption et que vous ne permettiez pas qu'il soit davantage molesté dans cette mesure, vous recommandant au reste à la protection de Dieu. Norrköping, le 20 mars 1661.
Christine Alexandra.
J. Stropp.

English translation (my own):

Kristina Alexandra.
We let you know, faithful man, Governor Ludwig Fritz, that We have remitted to the forest keeper Valentin Vogel what is demanded of him on Our behalf for half of the homestead Tryggestad, the which interest his wife has enjoyed for some time for certain reasons; and it is therefore Our gracious will and command that you let him truly enjoy this Our exemption and that you thus not allow him to be further molested in this measure, commending you for the rest to God's protection. Norrköping, March 20, 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.


Above: Kristina.

Kristina's letter to King Karl XI in response to his letter of March 16/26, concerning the dismissal of the Catholic priest, dated March 19/29 (Old Style), 1661

Source:

Riksarkivet, page 203 in K 89; Utgångna och ingångna skrivelser; Drottning Kristina d. y. (Christina Alexandra); Svenska drottningars arkivaliesamlingar i riksarkivet; Kungliga arkiv


The letter (copy):

Stoormächtigste Konungh Elskelige
Käre Her Sonn.
Eders Kongl. Maij:ts till migh afgångne vthförlige skrifwelse den 16. huius daterat, warandes ett swar på det som tillförnde af migh Eders Kongl. Maij:t är insinuerat wordet, har Jagh för någre timar sedan wälhandfångit, Och såsom Jagh dervppå gerna benägen finnes, att respondera Eders Kongl. Maij:t medh sielfwe gierningen, i deth Jagh resolverat är, att från migh afsenda Min Prest, hwilken Jagh hertills hoos migh hafft hafwer, så snart Jagh allenast af Eders Kongl. Maij:t kan blifwa för Honom deth ReesePaß mächtigen, som Jagh widh sidste extraordinarie Post Min General Gouverneur Wälborne Her Sevedh Bååt beordra månde, å Mine wegnar hoos Eders Kongl. Maij:t för Honom att begära, Alltså försäkrar Jagh Eders Kongl. Maij:t hermedh på deth kärligste, att så snart bem:te Reesepaß wardher inkommandes, Jagh Honom Presten in Continenti vthur Riket skall afsenda, lefwandes Jagh derbredewidh i dhen alldeeles wisse förhoppningh och tillförsicht, att Eders Kongl. Maij:t dhenna Min begäran migh icke wardher förwägrandes, hellst effter Jagh obligerat wara sÿnnes, om slicht till Hans Reesa desto säkrare fortsättiande kärligen att anhålla. J deth öfrige tackar Eders Kongl. Maij:t Jagh högeligen för dhe serdeeles Contestationer af Eders Kongl. Maij:ts affection, som elliest vthi detta dhes skrifwelse emot Min Person giordt wardher, om hwilkes Continuation Jagh på deth flitigste bedher, Eders Kongl. Maij:t deriempte förwissandes, att Jagh deremot allt hwadh migh i dhenna Werdhen kan mögeligen wara, stedse skall trachta till Eders Kongl. Maij:ts tienst och wälbehagh werkeligen att emploÿera, Såsom dhen dher altidh att wara och förblifwa täncker
Eders Kongl. Maij:ts
Affectionerade Moder
Christina Alexandra.
Norköping den 19. Martij
1661 ./.
J: Stropp

With modernised spelling:

Stormäktigste Konung,
Älsklige Käre Herr Son,
Eders Kungliga Majestäts till mig avgångna utförliga skrivelse, den 16 hujus daterad, varandes ett svar på det som tillförne av mig Eders Kungliga Majestät är insinuerat vordet, har jag för några timmar sedan välhandfångit, och såsom jag däruppå gärna benägen finns att respondera Eders Kungliga Majestät med själva gärningen i det jag resolverad är att från mig avsända min präst, vilken jag härtills hos mig haft haver, så snart jag allenast av Eders Kungliga Majestät kan bliva för honom det respass mäktigen, som jag vid sista extraordinarie post min generalguvernör, välborne herr Seved Bååth, beordra månde å mina vägnar hos Eders Kungliga Majestät för honom att begära, alltså försäkrar jag Eders Kungliga Majestät härmed på det kärligste att så snart bemälte respass varder inkommandes, jag honom prästen in continenti utur Riket skall avsända, levandes jag därbredvid i den alldeles vissa förhoppning och tillförsikt att Eders Kungliga Majestät denna min begäran mig icke varder förvägrandes, helst efter jag obligerad vara synes om slikt till hans resa desto säkrare fortsättande kärligen att anhålla.

I det övriga tackar Eders Kungliga Majestät jag högeligen för de särdeles kontestationer av Eders Kungliga Majestäts affektion som eljest uti detta dess skrivelse emot min person gjort varder, om vilkas kontinuation jag på det flitigste beder, Eders Kungliga Majestät därjämte förvissandes att jag däremot allt vad mig i denna världen kan möjligen vara städse skall trakta till Eders Kungliga Majestäts tjänst och välbehag verkligen att emplojera såsom den där alltid att vara och förbliva tänker
Eders Kungliga Majestäts
affektionerade Moder
Kristina Alexandra.
Norrköping, den 19 martii 1661.
J. Stropp.

French translation (my own):

Très Puissant Roi,
Monsieur mon très cher Fils,
La lettre détaillée que Votre Majesté Royale m'a adressée, datée du 16 du courant, en réponse à ce que j'ai insinué à Votre Majesté Royale, je l'ai reçue entre mes mains il y a quelques heures, et comme je suis volontiers encline à répondre à Votre Majesté Royale par le fait même que je suis résolue à renvoyer loin de moi mon prêtre, que j'ai eu jusqu'ici avec moi, dès que je pourrai obtenir de Votre Majesté Royale seule le passeport pour lui, que j'ai, par le dernier courrier extraordinaire, ordonné à mon gouverneur général, le bien né sieur Seved Bååth, de demander pour lui en mon nom à Votre Majesté Royale.

Je l'assure donc par la présente et avec la plus grande affection que, dès réception du passeport, je ferai immédiatement sortir le prêtre du royaume, et je vis aussi dans l'espérance et la confiance très sûres que Votre Majesté Royale ne me refusera pas cette demande, d'autant plus que je semble être obligée de demander avec amour une telle chose afin qu'il puisse continuer son voyage en toute sécurité. 

Au reste, je remercie profondément Votre Majesté Royale pour les protestations particulières de l'affection de Votre Majesté Royale qui ont été faites par ailleurs dans cette lettre pour ma personne, pour la continuation de laquelle je prie avec la plus grande diligence, et je l'assure aussi que, en retour, je m'efforcerai toujours de servir Votre Majesté Royale et d'employer son bon plaisir en action avec tout ce qui est possible au monde pour moi, étant celle qui a toujours l'intention d'être et de rester
de Votre Majesté Royale
l'affectionnée Mère
Christine Alexandra.
Norrköping, le 19 mars 1661.
J. Stropp.

English translation (my own):

Most Powerful King,
My dearly beloved Lord Son,
Your Royal Majesty's detailed letter sent to me, dated the 16th of this month, being an answer to what has been insinuated by me to Your Royal Majesty, I have received into my hands a few hours ago, and as I am gladly inclined to respond Your Royal Majesty with the very deed in that I am resolved to send away from me my priest, whom I have hitherto had with me, as soon as I can obtain from Your Royal Majesty alone the travel pass for him, which I, by the last extraordinary post, have ordered my governor general, the well-born Lord Seved Bååth, to request it for him on my behalf from Your Royal Majesty.

So I hereby and most lovingly assure Your Royal Majesty that as soon as the said travel pass is received, I will immediately send the priest out of the realm, I also living in the very certain hope and confidence that Your Royal Majesty will not refuse me this my request, particularly as I seem to be obliged to lovingly request such a thing so that he may have safer continuation of his journey.

For the rest, I thank Your Royal Majesty profusely for the particular contestations of Your Royal Majesty's affection which otherwise in this letter have been made for my person, for whose continuation I most diligently pray, also assuring Your Royal Majesty that I, in return, I will always strive for Your Royal Majesty's service and to employ your pleasure in deed with everything in the world that is possible for me, being the one who always intends to be and remain
Your Royal Majesty's
affectionate Mother
Kristina Alexandra.
Norrköping, March 19, 1661.
J. Stropp.


Above: Kristina.


Above: King Karl XI of Sweden.

Note: In accordance with the nobility's ideals of friendship in the early modern era, kings and queens saw themselves as siblings; and because Kristina had adopted her/his/their cousin Karl Gustav, Karl's father, as her/his/their son in order to make him her/his/their heir, the boy inherited that title upon his father's death.

Kristina's travel pass for Matteo Santini, dated March 18/28 (Old Style), 1661

Source:

Riksarkivet, page 202 in K 89; Utgångna och ingångna skrivelser; Drottning Kristina d. y. (Christina Alexandra); Svenska drottningars arkivaliesamlingar i riksarkivet; Kungliga arkiv


The letter (copy):

Christina Alexandra.
Thun kundt hiemit, Demnach kegenwertigen Vnser HoffJuncker, der Edle vndt Veste H. Matheus Santini, deßienige numehro beij Vnß abgeleget vndt verrichtet, v̈mb welcher Uhrsachen willen Wir Jhme beordret, Sich Zu Vnß anhero Zuerheben, vndt dahero Er numehro Seine RückReise nacher Hamburg fortZusetzen von Vnß befehliget vndt abgefertiget worden, Allß[o] gelanget an allen vndt ieden Hohen vndt Niedrigen Standes Persohnen denen gedachter Vnser HoffJuncker in dieser Seiner Rückreise vorkommen möchte, Vnser Günstiges begehren, daß Sie Jhme nebst beij Sich habenden dienern vndt Pagagie nicht allein aller Ohrten freij vndt vngehindert passiren lassen, sondern auch Zu mehrer beschleünigung solcher seiner Reise, allen wohlgeneigten willen vndt vorschub Zuerweisen, Sich belieben lassen wollen, welches Wir v̈mb ieden Standes gebühr nach hinwieder Zuerkennen geneigt. Vhrkündtlich haben Wir dieses eigenhändig vnterschrieben, vndt mit Vnserm Königl. Secret bekräfftigen lassen. Datum Norköping den 18. Martij 1661 ./.
Christina Alexandra.
J: Stropp

With modernised spelling:

Christina Alexandra.
Tun kund hiemit, demnach gegenwertigen unser Hofjunker, der edle und veste Herr Mattheus Santini, desjenige numehro bei Uns abgelegt und verrichtet, um welcher Ursachen Willen Wir ihm beordret, sich zu Uns anhero zu erheben, und dahero er numehro seine Rückreise nacher Hamburg fortzusetzen von Uns befehligt und abgefertigt worden, als[o] gelangt an allen und jeden hohen und niedrigen Standes Personen denen gedachter Unser Hofjunker in dieser seiner Rückreise vorkommen möchte, Unser günstiges Begehren, dass sie ihm nebst bei sich habenden Dienern und Bagagie nicht allein aller Orten frei und ungehindert passieren lassen, sondern auch zu mehrer Beschleunigung solcher seiner Reise, allen wohlgeneigten Willen und Vorschub zu erweisen, sich belieben lassen wollen, welches Wir um jeden Standes Gebühr nach hinwieder zu erkennen geneigt. Urkündlich haben Wir dieses eigenhändig unterschrieben und mit Unserm Königlichen Sekret bekräftigen lassen. Datum Norrköping, den 18 martii 1661.
Christina Alexandra.
J. Stropp.

French translation (my own):

Christine Alexandra.
Nous faisons savoir par la présente que Notre présent junker de la cour, le noble et féal seigneur Matteo Santini, s'est soumis et a rempli le devoir pour lequel Nous lui avons ordonné de venir ici auprès de Nous, et qu'il a donc reçu l'ordre et l'ordre de poursuivre son voyage de retour vers Hambourg. Nous demandons donc à toutes les personnes de haut ou de bas rang que Notre junker de la cour rencontrera sur son chemin de retour non seulement de lui permettre, ainsi qu'à ses domestiques et bagages éventuels, de passer librement et sans entrave dans tous les lieux, mais aussi de faire preuve de toute leur bonne volonté et de toute leur aide pour accélérer son voyage, ce que Nous sommes heureuses de reconnaître en fonction du rang et d'état de chacun. Nous avons signé ceci de Notre propre main et l'avons fait confirmer par Notre Sceau Royal. Norrköping, le 18 mars 1661.
Christine Alexandra.
J. Stropp.

Swedish translation (my own):

Kristina Alexandra.
Göre härmed vetterligt att Vår hofjunker, den ädle och ståndaktige herre Matteo Santini, nu har underställt och fullgjort den plikt för vilken Vi befallt honom att komma hit till Oss, och att han därför av Oss beordrats och utsänds att fortsätta sin återresa till Hamburg. Vi begär därför att alla personer av högt och lågt stånd som Vår hovjunker kan stöta på på sin hemresa inte bara låter honom och alla tjänare och bagage han kan ha med sig att fritt och obehindrat passera överallt, utan också att de visar alla deras goda vilja och hjälp att påskynda hans resa, vilket Vi gärna erkänner i enlighet med varje persons rang och stånd. Vi har underskrivit detta med egen hand och bekräftat det med Vårt Kungliga Sekret. Norrköping, den 18 mars 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.

English translation (my own):

Kristina Alexandra.
We hereby make known that Our present court junker, the noble and steadfast Signor Matteo Santini, has now submitted and fulfilled the duty for which We have ordered him to come here to Us, and that he has therefore been ordered and dispatched by Us to continue his return journey to Hamburg. We therefore request that all persons of high and low rank whom Our court junker may encounter on his return journey not only allow him and any servants and baggage he may have with him to pass freely and unhindered at all places, but also that they show all their good will and assistance to speed up his journey, which We are pleased to acknowledge in accordance with the rank and status of each person. We have signed this with Our own hand and had it confirmed with Our Royal Seal. Norrköping, March 18, 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.


Above: Kristina.

Friday, August 30, 2024

Kristina's open letter for Valentin Vogel, concerning the abandoned homestead Tryggestad in Räpplinge Parish on Öland, dated March 18/28 (Old Style), 1661

Source:

Riksarkivet, page 202 in K 89; Utgångna och ingångna skrivelser; Drottning Kristina d. y. (Christina Alexandra); Svenska drottningars arkivaliesamlingar i riksarkivet; Kungliga arkiv


The letter (copy):

Christina Alexandra.
Giöre witterligen, Oß hafwa af Gunst och Nådhe bewilliat och förvndt, efftersåsom Wij i detta öpne brefs krafft förvnne och bewillie Wår Heijderidare på Ölandh Valentin Vogell, ett Wårt i Repplinge Sokn belegne ÖdeHemman Trÿggestadh benembdh, som Larß i Kärn för detta åbodt Hafwer, dethsamma medh all derafgående wiß och owiß Ränta, vppå een Oß behageligh tidh, Oß till dhes Wij eller någon å Wåre wegnar dervthi annan förordningh giöra kunne: Doch emedlertidh Han Valentin Vogell dhenna Wår Concession till godha niuter, så skall Han och deremot förplichtat wara, bem:te Hemman såledhes att häfda och förbettra, deth Wij framdeeles dervthaf wederbörligh nÿtta att förwenta hafwa måge. Her alle som detta angår, hafwe sigh att effterrätta. Till ÿttermehra wisso etc. etc. Datum Norköping den 18. Martij 1661 ./.
Christina Alexandra.
J: Stropp

With modernised spelling:

Kristina Alexandra.
Göre vetterligen Oss hava av gunst och nåde beviljat och förunt, eftersåsom Vi i detta öppna brevs kraft förunne och bevilje Vår hejderidare på Öland, Valentin Vogel, ett Vårt i Räpplinge socken belägna ödehemman, Tryggestad benämnd, som Lars i Kärn förr detta åbott haver, detsamma med all därav gående viss och oviss ränta uppå en Oss behaglig tid, Oss till dess Vi eller någon å Våra vägnar däruti annan förordning göra kunne; dock emellertid han Valentin Vogel denna Vår koncession tillgodo njuter, så skall han ock däremot förpliktad vara bemälte hemman således att hävda och förbättra det Vi framdeles därutav vederbörlig nytta att förvänta hava måge. Här alla som detta angår have sig att efterrätta. Till yttermera visso, etc., etc. Datum Norrköping, den 18 martii 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.

French translation (my own):

Christine Alexandra.
Nous faisons savoir que Nous avons accordé et conféré par faveur et grâce, comme en vertu de cette lettre ouverte Nous accordons et conférons à Notre garde forestier d'Ölande, Valentin Vogel, Notre propriété abandonnée située dans la paroisse de Räpplinge, appelée Tryggestad, où Laurent in Kärn avait précédemment résidé, pour qu'il puisse posséder la même propriété avec tous les rentes certains et incertains qui en résultent jusqu'à une date qui Nous conviendra, jusqu'à ce que Nous ou quelqu'un de Notre part puissions y faire un autre règlement. Cependant, tant que Valentin Vogel jouira de cette Notre concession qui Nous est accordée, il sera également obligé de revendiquer et d'améliorer ainsi ladite propriété, et il peut s'attendre à ce que Nous continuions à lui en faire profiter comme il se doit. Que tous ceux qui sont concernés agissent conformément à la présente. En foi de quoi, etc., etc. Norrköping, le 18 mars 1661.
Christine Alexandra.
J. Stropp.

English translation (my own):

Kristina Alexandra.
We make known that We have granted and bestowed out of favour and grace, as in the power of this open letter We grant and bestow upon Our forest keeper on Öland, Valentin Vogel, Our deserted homestead located in the parish of Räpplinge, called Tryggestad, where Lars in Kärn had previously resided, to possess the same homestead with all the resulting certain and uncertain rents up to a time agreeable to Us, until We or someone on Our behalf could make another regulation therein. However, as long as Valentin Vogel enjoys this Our concession, he shall also be obliged to thus claim and improve the said homestead, and he may expect that We will continue to give him due benefit from it. May everyone who is concerned act in accordance herewith. For further assurance, etc., etc. Norrköping, March 18, 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.


Above: Kristina.

Kristina's open letter for the skipper Samuel Rudolf, dated March 16/26 (Old Style), 1661

Source:

Riksarkivet, page 199/200 in K 89; Utgångna och ingångna skrivelser; Drottning Kristina d. y. (Christina Alexandra); Svenska drottningars arkivaliesamlingar i riksarkivet; Kungliga arkiv


The letter (copy):

Christina Alexandra.
Giöre hermedh witterligen, Oß hafwa af serdeeles Gunst och Nådhe tillståndh gifwit, efftersåsom Wij och i krafft af detta Wårt öpne bref tillstädie och förvnne, deth brefwisaren Skepparen Samuel Rodolph, hwilken vthi Siönödh all Sin timelige wälfärdh bortmist hafwer, må Sigh Hußligen anten på Gottlandh eller Ölandh nedhsättia, och Sin redlige Nähring och handtheringh sökia och idka, Efftersåsom Wij fördhenskuldh Wåre på bem:te Provintzier förordnadhe LandzHöfdingar icke allenast Nådeligen Anbefalle, dhenna Wår förordningh Sigh till rättelse att stella, vthan att dhe iämbwäl å Wåre wegnar Honom Samuel Rodolph i beskÿdd taga, emot deth åtaahl Hans Creditorer begÿnna kunne, och deth så länge, till dhes på ett eller annat giörligit sätt, Han medh dhem kan enigen och förlicht blifwa. Hwarmedh skeer deth Wår willie likmätigen är. Till ÿttermehra wisso, hafwe Wij detta egenhändigen vnderskrifwit, och medh Wårt Kongl. Secret bekräffta låthit. Datum Norköping den 16. Martij A:o 1661 ./.
Christina Alexandra.
J: Stropp.

With modernised spelling:

Kristina Alexandra.
Göre härmed vetterligen Oss hava av särdeles gunst och nåde tillstånd givit, eftersåsom Vi ock i kraft av detta Vårt öppna brev tillstädje och förunne det brevvisaren skepparen Samuel Rudolf, vilken uti sjönöd all sin timliga välfärd bortmist haver, må sig husligen anten på Gotland eller Öland nedsätta och sin redliga näring och hantering söka och idka, eftersåsom Vi fördenskull Våra på bemälte provinsier förordnade landshövdingar icke allenast nådeligen anbefalle denna Vår förordning sig till rättelse att ställa, utan att de jämväl å Våra vägnar honom Samuel Rudolf i beskydd taga emot det åtal hans kreditorer begynna kunna, och det så länge till dess på ett eller annat görligt sätt han med dem kan enigen och förlikt bliva; varmed sker det Vår vilje likmätigen är. Till yttermera visso have Vi detta egenhändigen underskrivit och med Vårt Kungliga Sekret bekräfta låtit. Datum Norrköping, den 16 martii anno 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.

French translation (my own):

Christine Alexandra.
Nous faisons savoir par la présente que Nous avons donné Notre permission par faveur et grâce spéciales, comme Nous le permettons et l'accordons aussi par la puissance de cette Notre lettre ouverte, que le porteur de cette lettre, le capitaine Samuel Rudolphe, qui en détresse en mer a perdu tout bien temporel, puisse s'installer dans une maison soit à Gotlande soit à Ölande et rechercher et lutter pour sa subsistance et sa gestion équitables. Par conséquent, Nous recommandons non seulement gracieusement à Nos gouverneurs nommés dans lesdites provinces de mettre en vigueur cette Notre ordonnance, mais aussi qu'ils prennent, en Notre nom, Samuel Rudolphe sous protection contre les poursuites que ses créanciers pourraient intenter contre lui, et ce jusqu'à ce que, d'une manière ou d'une autre, il puisse s'entendre et se réconcilier avec eux; par quoi Notre volonté serait également accomplie. En foi de quoi, Nous avons signé ceci de Notre propre main et l'avons fait confirmer par Notre Secret Royal. Norrköping, le 16 mars 1661.
Christine Alexandra.
J. Stropp.

English translation (my own):

Kristina Alexandra.
We hereby make known that We have given permission out of special favour and grace, as We also, by the power of this Our open letter, do allow and grant that the bearer of this letter, the skipper Samuel Rudolf, who in distress at sea has lost all his temporal welfare, may settle down in a house either on Gotland or Öland and seek and strive for his fair sustenance and management, We therefore not only graciously recommend to Our governors appointed in the said provinces that this Our ordinance be put into effect, but also that they, on Our behalf, take Samuel Rudolf into protection from the prosecution his creditors might begin against him, and that until when, in one or another feasible way, he can agree and reconcile with them; by which Our will would be equally accomplished. For further assurance, We have signed this with Our own hand and had it confirmed with Our Royal Secret. Norrköping, March 16, 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.


Above: Kristina.

Kristina's open letter for the clergyman Christoffer Hermanni, concerning an abandoned homestead on Öland, dated March 12/22 (Old Style), 1661

Source:

Riksarkivet, page 199 in K 89; Utgångna och ingångna skrivelser; Drottning Kristina d. y. (Christina Alexandra); Svenska drottningars arkivaliesamlingar i riksarkivet; Kungliga arkiv


The letter (copy):

Christina Alexandra.
Giöre hermedh witterligen, Hurulunda Wij i betrachtande af brefwisaren Prestmannens Christoffer Hermanni stoore fattigdom, och ringa willkohr skuldh, hafwe bewilliat och förvndt efftersåsom Wij och i krafft af detta Wårt öpne bref, Nådigst förvnne och bewillie Honom, ett Wårt på Ölandh i Repplinge Sokn, belegne ÖdeHemman Åketorp benembdh, hwilket Matz Anderson för detta åbodt hafwer, dethsamma medh all deraf gående wiß och owiß Ränta, obehindrat att bruka possidera och nÿttia vthi Sin Lifstidh, doch effter Wij Honom såledhes medh dhenne Wår Concession dhe willkor i Nådher förbättrat hafwe, förmedelst hwilke Han elliest Uppå Wårt Nådige behagh, igenom Wår Landshöfdinges den 11. Julij A:o 1660. Honom medhdeelte immission till possessionen af bem:te Hemmanen kommen är, tÿ skall Han och deremot förplichtat wara, dethsamma såledhes att häfda och förbettra, att Wij eller Cronan framdeeles effter dhenna Wår Donations expirerande, dervthaf wederbörligh nÿtta att förwenta hafwa måge. Hereffter, så Wår General Gouverneur som Landzhöfdinge, Cammererare och befallningsMan Sigh att rätta hafwe, icke tillfogandes Honom Christoffer Hermanni emot dhenna Wår bewillningh, hinder eller intrångh i någon måtto. Till ÿttermehra wisso, hafwe Wij detta Egenhändigen vnderskrifwit, och medh Wårt Kongl. Secret bekräffta låthit. Datum Norköping den 12. Martij 1661 ./.
Christina Alexandra.
J: Stropp

With modernised spelling:

Kristina Alexandra.
Göre härmed vetterligen hurulunda Vi i betraktande av brevvisaren prästmannens Christoffer Hermanni stora fattigdom och ringa villkor skull have beviljat och förunt, eftersåsom Vi ock i kraft av detta Vårt öppna brev nådigst förunne och bevilje honom ett Vårt på Öland i Räpplinge socken belägna ödehemman, Åketorp benämnd, vilket Matts Andersson förr detta åbott haver, detsamma med all därav gående viss och oviss ränta obehindrat att bruka, possedera och nyttja uti sin livstid, dock efter Vi honom således med denna Vår koncession de villkor i nåder förbättrat have, förmedelst vilka han eljest uppå Vårt nådiga behag igenom Vår landshövdinges den 11 juli anno 1660 honom meddelte immission till possessionen av bemälte hemmanen kommen är, ty skall han ock däremot förpliktad vara detsamma således att hävda och förbättra att Vi eller Kronan framdeles efter denna Vår donations expirerande därutav vederbörlig nytta att förvänta hava måge. Härefter så Vår generalguvernör som landshövdinge, kammarerare och befallningsmän sig att rätta hava, icke tillfogandes honom Christoffer Hermanni emot denna Vår bevillning hinder eller intrång i någon måtto. Till yttermera visso have Vi detta egenhändigen underskrivit och med Vårt Kungliga Sekret bekräfta låtit. Datum Norrköping, den 12 martii 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.

French translation (my own):

Christine Alexandra.
Nous faisons savoir par la présente comment, en considération de la grande pauvreté et des conditions de vie médiocres du pasteur Christopher Hermanni, le porteur de cette lettre, Nous lui avons accordé et conféré, comme en vertu de cette Notre lettre ouverte, Nous lui accordons et conférons gracieusement une propriété abandonnée située à Ölande dans la paroisse de Räpplinge, nommée Åketorp, dans laquelle Matts Andersson a déjà résidé, pour qu'il puisse l'utiliser, la posséder et en jouir sans entrave pendant sa vie avec tous les loyers certains et incertains qui en découlent; cependant, comme Nous avons ainsi gracieusement amélioré les conditions par cette concession, conditions par lesquelles il a par ailleurs, à Notre gracieux plaisir, par l'autorisation de Notre gouverneur du 11 juillet 1660 pour qu'il entre en possession de la propriété, il sera donc également obligé de la revendiquer et de l'améliorer ainsi, et il peut également s'attendre à ce que Nous ou la Couronne continuions à lui en faire bénéficier à l'expiration de cette donation. Notre gouverneur général, notre gouverneur, Notre chambellan et Nos commandants agiront désormais conformément à ce qui est stipulé ci-dessus, sans faire obstacle à Christopher Hermanni ni porter atteinte à cette Notre concession, sous quelque forme que ce soit. En foi de quoi, Nous avons signé ce document de Notre propre main et l'avons fait confirmer par Notre Sceau Royal. Norrköping, le 12 mars 1661.
Christine Alexandra.
J. Stropp.

English translation (my own):

Kristina Alexandra.
We hereby make known how We, in consideration of the great poverty and poor conditions of Christoffer Hermanni, the bearer of this letter, have granted and bestowed, as by virtue of this Our open letter We do graciously grant and bestow upon him an abandoned homestead located on Öland in Räpplinge parish, named Åketorp, which Matts Andersson has previously resided in, for him to unimpededly use, possess and enjoy the same during his lifetime with all the certain and uncertain rents arising therefrom; however, as We have thus with this Our concession graciously improved the conditions, through which conditions he otherwise, at Our gracious pleasure, through Our governor's immission of July 11, 1660 for him to come into possession of the homestead, he shall therefore also be obliged to thus claim and improve the same, and he may also expect that We or the Crown continue his due benefit after this expiration of this Our donation. Both Our governor general as well as Our governor, chamberlain and commanders are hereafter to act in accordance herewith, not inflicting on Christoffer Hermanni obstruction or infringement against this Our grant in any measure. For further assurance, We have signed this with Our own hand and had it confirmed with Our Royal Seal. Norrköping, March 12, 1661.
Kristina Alexandra.
J. Stropp.


Above: Kristina.

Thursday, August 29, 2024

Wilhelm Heinrich Grauert on Kristina's later education, her/his/their growing into political life and Sweden's affairs in Germany

Source:

Christina, Königinn von Schweden, und ihr Hof, volume 1, pages 68 to 75, by Wilhelm Heinrich Grauert, 1837


The account:

Während nun Christina einerseits ihren Familienverhältnissen ein angelegentliches Augenmerk widmete, andererseits ihre Studien mit vollem Eifer und Liebe betrieb, verlor sie auch keineswegs den hohen Beruf aus den Augen, zu welchem sie geboren war; vielmehr verhältnißmäßig sehr früh verfolgte sie mit Interesse sowohl die Entwicklung des innern Zustandes ihres Reiches, als auch den Verlauf der großen Begebenheiten, deren welthistorisches Schauspiel in Deutschland seinem letzten Akte sich nahte. Es ist oben angeführt, wie in ihrem Briefwechsel mit dem Pfalzgrafen, ihrem Oheim, Staats- und Kriegsangelegenheiten seit dem Jahre 1639, wo sie 12 Jahre alt war, immer mehr eine bedeutende Stelle einnahmen, während sie von dem Groß-Kanzler selbst in dem, was ihren Beruf betraf, unterrichtet und von zwei Reichsräthen über den jedesmaligen Bestand der Reichsangelegenheiten in Kenntniß gesetzt wurde, wobei sie eine bewunderungswürdige Leichtigkeit und Gewandtheit bewies in Auffassung und Beurtheilung der verwickeltsten Dinge. In den vier Jahren, die noch bis zu ihrer Uebernahme der selbständigen Regierung verflossen, steigerte sich dieses Interesse und der daraus hervorgehende Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten fortwährend: es ist Zeit, hierauf näher einzugehn, als beste Vorbereitung für die Darstellung ihrer eigenen Herrschaft.

Der Tod des heldenmüthigen Herzogs Bernhard von Weimar (8. Juli 1639) führte im südwestlichen Deutschland eine unerwartete Wendung der Dinge herbei. Um seine Eroberungen und sein Heer stritten alle kriegenden Mächte, um so mehr, da sein letzter Wille sehr unbestimmt lautete, und die Officiere seines Heeres uneinig waren. Frankreich, Oestreich und Schweden suchten sich einander den Rang streitig zu machen; Herzog Wilhelm nahm das Erbe seines Bruders in Anspruch. Es trat aber noch ein anderer Prätendent auf, in dem jungen Pfalzgrafen Karl Ludwig, dem Sohne des unglücklichen Kurfürsten Friedrich von der Pfalz: für ihn verwandten sich Mehrere, und man gab ihm große Versicherungen von der Ergebenheit des Heeres und seiner Officiere; besonders der König von England suchte für seinen Neffen das Land und Heer zu gewinnen, und bot zu dem Ende den Weimarschen Officieren große Summen. Der junge Pfalzgraf unternahm deßhalb eine Reise. In Frankreich aber wurde er erkannt und verhaftet, angeblich bis mit dem Weimarschen Heere der Vertrag würde geschlossen sein: es war ein Verfahren ganz der Französischen Politik gemäß. Die Mutter des Prinzen, die verwittwete Königinn von Böhmen, ersuchte Christina um ihre Verwendung für seine Entlassung aus der Haft: es war derselbe, der sich vor einigen Jahren ihr zum Gemahl hatte antragen lassen. Es wurde denn auch in ihrem Namen Ludwig XIII. dringend zur Befreiung des Prinzen aufgefordert, und die Mutter mit der Hoffnung auf baldiges Wiedersehn getröstet. Diese Hoffnung wurde auch schon im folgenden Jahre erfüllt: Frankreich entließ den Prinzen seiner Haft, da es den allgemeinen Unwillen fürchtete, und seinen Zweck erreicht hatte; wie es ihm aber nie an Scheingründen in solchen Fällen mangelte, so entschuldigte es seine Gewaltthätigkeit bei Schweden mit der Besorgniß, der Prinz habe mit Englands und Spaniens Hülfe das Heer zur Erreichung seiner Zwecke verführen wollen.

Das wankende Glück der Schwedischen Macht in Deutschland hatte der General Baner aufrecht erhalten, und sogar den Kaiser mit dem Reichstage in Regensburg beinah aufgehoben. Sein plötzlicher Tod (20. Mai 1641) versetzte Schweden wieder einen sehr empfindlichen Schlag: das Heer war sehr zusammengeschmolzen, mußte, ungeachtet des Sieges bei Wolfenbüttel, sich zurückziehn, und gerieth durch Mangel eines Oberhauptes und der nothwendigen Bedürfnisse in Gefahr sich aufzulösen; der König von Dänemark suchte sogar die Deutschen Truppen von den Schweden durch große Versprechungen abzulocken, und Frankreich schien gleiche Absichten zu hegen wie mit dem Weimarschen Heere. Das Schlimmste war die Unzufriedenheit des Heeres selbst, die schon früher so großen Nachtheil gebracht hatte. Die Officiere erklärten förmlich, wenn man ihre Verdienste gehörig belohnen, die nöthigen Gelder schicken, und der künftige Oberbefehlshaber nicht mehr, wie bisher geschehn, die Ehren und Belohnungen nach Willkühr, sondern nach Recht und Billigkeit vertheilen werde, so wollten sie ferner der Königinn und der gemeinsamen Sache bereitwillig dienen; widrigenfalls schieden sie aus. Sie schickten zwei aus ihrer Mitte nach Schweden mit dieser Mission. Christina erhielt von der ganzen Angelegenheit genaue Kenntniß, und nahm Theil an den Berathungen darüber. Schon bei der Nachricht von Baner's gefährlicher Krankheit schrieb sie darüber an ihren Oheim, und drückte ihre Besorgnisse über die schlimmen Folgen seines Todes aus; sie erkannte ganz die große Tüchtigkeit dieses Generals und die Größe seines Verlustes: "hier (in Stockholm)", schreibt sie, "achtet man es wenig; man meint, er sei bald zu ersetzen; aber die kerls lassen sich nicht aus der ermel schütten; stirbt Baner, so wird es übel daher gehen." Salvius, sagt sie, ermahne zum Frieden, aber der Reichskanzler habe kein Gehör dazu; Joh. Oxenstierna, dessen Sohn, solle in Gemeinschaft mit Salvius unterhandeln, aber sie würden schwerlich einverstanden sein: diese Vermuthung, die sich bald nur zu sehr bestätigte, zeigt schon den richtigen Blick und die Sachkenntniß der 14jährigen Königinn. Bald darauf berichtete sie ihrem Oheim ebenfalls die Forderungen des Banerschen Heeres, und später den weiteren Verlauf der Sache. Die Regentschaft bot Alles auf, in diesem kritischen Zeitpunkte die Officiere zufrieden zu stellen, und schrieb ihnen wiederholt in Namen der Königinn, mit großen Versprechungen, zur Befriedigung ihrer Wünsche, und mit der Versicherung, der Feldmarschall Torstenson werde in kürzester Frist den Oberbefehl übernehmen. So wurden diese Truppen glücklich Schweden erhalten.

Als die Regentschaft diese Theilnahme der jungen Fürstinn an den Staatsangelegenheiten erkannte, und richtiges Urtheil, Scharfblick und Umsicht täglich mehr bei ihr hervortraten, ließ er sie auch allmälig mehr in den Kreis seiner Berathungen treten, und gab ihr seine Achtung und sein Zutrauen durch größere Berücksichtigung ihrer Wünsche und Ansichten zu erkennen. Einen großen Beweis davon gab er ihr, als (1640) der Drost Gabriel Oxenstierna Gustavson mit Tode abging, und dadurch die Stelle eines ihrer Vormünder erledigt wurde: er ließ bei ihr anfragen, wen sie am liebsten in diesem Amte sehen möchte, und erklärte, er werde gern damit zufrieden sein, wenn sie den Prinzen Karl Gustav, ihren Vetter, dazu ernenne. Je weniger die Schwedischen Großen dem Pfalzgräflichen Hause geneigt waren, um so größer konnte diese Gefälligkeit Christinen erscheinen. Bei ihrer Zuneigung zum Pfälzischen Hause mochte ihr diese Gelegenheit auch sehr willkommen sein, ihm größeres Ansehn zu verschaffen: und dem Pfalzgrafen, ihrem Oheim, wäre dieses ohne Zweifel höchst willkommen gewesen. Auf der andern Seite aber war die Entscheidung für sie eine recht mißliche Sache. Sie kannte die Gesinnungen der Regentschaft gegen ihre Verwandten ganz wohl; und sie mochte einsehen, daß man den Prinzen entweder nur deßhalb vorgeschlagen habe, um sie auf die Probe zu stellen, oder um dem Einflusse einen jüngern und von einem Oxenstierna leichter zu lenkenden wählte. Ein solcher gewichtiger und von dem Hause Oxenstierna gefürchteter Mann scheint der Graf Peter Brahe gewesen zu sein, welcher mit ausgezeichnetem Verstande große Festigkeit und Stärke des Charakters verband, und von dem man argwöhnte, er sei dem Pfalzgräflichen Hause ergeben. Man hatte ihn daher durch Ehrenstellen von Stockholm fern zu halten gesucht: er war erst nach Deutschland geschickt, darauf zum Stumsdorfer Congreß, dann als Statthalter nach Finland; und nun hatte man ihn zum Statthalter von Pommern und Gesandten bei den Friedensunterhandlungen bestimmt. Christina zog sich aus dieser Verwicklung mit großer Umsicht und Klugheit. Sie dankte für die Anhänglichkeit und das Zutrauen, erklärte, aber, sie halte es nicht für rathsam, den Prinzen und sich selbst diesem Versuche auszusetzen, und wisse wohl, daß sein Vater es nicht zugeben werde; übrigens stehe ihr nicht zu, sich selbst einen Vormünder zu ernennen; der Kanzler sei aber am besten zu der Stelle geeignet, wenn er in seinem Collegium entbehrt werden könne; wollte man ihr jedoch mehrere Männer vorschlagen, so halte sie es für's Beste, das Loos entscheiden zu lassen, da sie alle verdiente Männer sein würden. Der Wunsch, Oxenstierna's Gunst zu erwerben, dessen Allmacht sie deutlich erkannte, ist in dieser Entscheidung nicht zu verkennen. Der Regentschaftsrath war denn auch wohl damit zufrieden, und ersuchte sie, dem Vater des Prinzen die ganze Sache mitzutheilen. Sie setzte ihm in vertraulichem Schreiben den Verlauf mit ihren Gründen offen auseinander, und sagt zum Schluß: "ich bitte, E. L. wollen das vorige um Sgr. Carel consideriren, und meine meinung hören: wan ich ihn nennen wolte, so würde die Regierung meinen, daß ich es darum thut (so bei Ark.), das ich alles mögte vernemen, was da geschiet, zum andern mögte man ihm wohl ....... (hier absichtlich eine Lücke), auf daß man ihm bald wegkriegen könte. Sie meinen es wohl von hertzen gut, aber sie bedenken sich nicht recht." — Demnach wurden mehrere Personen vorgeschlagen: der Graf Brahe und der Schatzmeister hatten gleich viele Stimmen; die Königinn zog das Loos zur Entscheidung, und — sie zog Brahe's Namen; man ließ sie noch einmal ziehen, aber das Glück blieb sich gleich, und der Graf Brahe wurde Drost und Vormünder.

Vielleicht geschah es denn auch auf des Reichskanzlers Betrieb, daß Christina im Jahre 1643, da sie noch nicht lange ihr 16tes Lebensjahr zurückgelegt hatte, Zutritt zu den Sitzungen des Reichsrathes erhielt: Oxenstierna führte sie mit einer Rede ein, welche sie beantwortete. Sie hatte sich seine Gunst erworben durch Bezeigung ihrer Hochschätzung gegen ihn, und durch Artigkeiten wie die obige. Aber er und die ganze Regentschaft erkannten auch schon deutlich den für ihr Alter und Geschlecht ungewöhnlichen Verstand und Scharfsinn; man glaubte sie schon jetzt mit der Leitung der Staatsangelegenheiten vertraut machen und an die große Bürde gewöhnen zu müssen, damit sie nicht einst ihren Dienern den Staat überließ; man sah voraus, daß es nicht an Leuten fehlen würde, die ihr von dem Reichsrathe und dessen Oberhäuptern eine ungünstige Meinung beizubringen suchten, und wollte ihr daher die unmittelbare Kenntniß der Regierung gewähren, um sie zur Unterscheidung des Nützlichen und Schädlichen, des Wahren und Falschen desto besser anleiten zu können. Vorgeblich zu demselben Zwecke ließ man sie auch bald darauf die Reise durch das Reich antreten, worüber oben gesprochen ist. Seit der Zeit nahm Christina regelmäßig an den Berathungen des Reichsrathes Theil: es wurde ihr Alles vorgetragen, und man entschied weder Großes noch Kleines ohne ihre Ansicht zu hören. Die Erwartungen, die man von ihr gefaßt hatte, muß sie hier noch übertroffen haben. Denn schon im folgenden Jahre wurde auf der Versammlung der Stände in Stockholm berathschlagt über ihre Großjährigkeit und die Uebertragung der Staatsverwaltung: nach ihrer Versicherung wurde diese schon damals beschlossen, von ihr selbst aber für jetzt abgelehnt, da sie noch zu jung sei, eine so große Last zu tragen, und einiger Zeit zur Vorbereitung und zum Unterrichte in der Regierungskunst bedürfe. Sicher aber ward damals (in dem Reichstagsbeschlusse vom 20. Nov. 1643) bestimmt, daß Christina, da sie an Jahren, Verstand, königlichen Tugenden und Kräften so sehr zugenommen habe, mit Erreichung ihres 18ten Jahres die Regierung antreten solle, eben wie ihr Vater; die "halbe Regierung", wovon der Beschluß zu Norköping (1604) melde, sei nicht anwendbar, sondern die Regierung nach dem Beschlusse zu Nyköping (1611, bei Gustav Adolf's Antritte) einzurichten. Im Staatsrathe war sie um diese Zeit schon ganz thätig. Sie nahm Theil an dem Tractate mit Brandenburg über den dortigen Aufenthalt der Königinn Mutter; auf ihren Befehl wurde eine Versammlung zu Stockholm gehalten, um über einige Punkte des Justizwesens zu berathen; sie hielt es nicht für angemessen, in ihrem Namen einen Gesandten nach Constantinopel zu schicken, um den Tractat mit dem Fürsten von Siebenbürgen zu schließen, und man beschloß deßhalb, Torstenson solle einen Unterhändler in seinem eignen Namen hinsenden, um vorläufig das Ceremoniel mit der Pforte festzustellen; auf ihre Entscheidung wurde der Krieg gegen Dänemark beschlossen, auf welchen wir unten zurückkommen werden.

English translation (my own):

While Kristina, on the one hand, devoted a great deal of attention to her family affairs, and on the other hand pursued her studies with full zeal and love, she by no means lost sight of the noble calling to which she was born. Rather, from a relatively early age, she followed with interest both the development of the internal state of her realm and the course of the great events whose world-historical drama in Germany was nearing its final act. It is mentioned above how, in her correspondence with the Count Palatine, her uncle, affairs of state and of war took on an increasingly important place from the year 1639, when she was 12 years old, while she was instructed by the Grand Chancellor himself in what concerned her profession and kept informed by two councilmen of the current state of affairs of state, in which she demonstrated an admirable ease and agility in understanding and assessing the most complicated things.

During the four years which elapsed before she assumed the power of her own government, this interest and the influence which she exerted on public affairs continued to increase. It is time to examine this in more detail, as the best preparation for the presentation of her own rule.

The death of the heroic Duke Bernhard of Weimar (8 July 1639) brought about an unexpected turn of events in southwestern Germany. All the warring powers fought over his conquests and his army, all the more so because his last will was very vague and the officers of his army were divided. France, Austria and Sweden tried to dispute each other's rank. Duke Wilhelm claimed his brother's inheritance.

But another pretender appeared: the young Count Palatine Karl Ludwig, the son of the unfortunate Elector Friedrich of the Palatinate. Several people spoke up for him, and he was given great assurances of the loyalty of the army and its officers. The King of England in particular sought to win the land and army for his nephew and offered large sums of money to the Weimar officers for this purpose. The young Count Palatine therefore undertook a journey. In France, however, he was recognised and arrested, supposedly until the treaty had been concluded with the Weimar army. It was a procedure entirely in keeping with French policy.

The Prince's mother, the widowed Queen of Bohemia, asked Kristina to intervene in his release from prison. This was the same man who had been offered to marry her a few years ago. Louis XIII was therefore urgently requested in her name to release the Prince, and the mother was consoled with the hope of a speedy reunion. This hope was fulfilled the following year. France released the Prince from prison, fearing general displeasure and having achieved its aim; but, as it never lacked for pretexts in such cases, it excused its violence to Sweden with the fear that the Prince, with the help of England and Spain, had wanted to seduce the army to achieve his aims.

General Banér had maintained the faltering fortunes of the Swedish power in Germany, and had even almost abolished the Emperor with the Reichstag in Regensburg. His sudden death (May 20, 1641) dealt Sweden another very serious blow. The army had shrunk considerably, had to retreat, despite the victory at Wolfenbüttel, and was in danger of disbanding due to the lack of a commander and the necessary supplies. The King of Denmark even tried to lure the German troops away from the Swedes with great promises, and France seemed to have the same intentions as with the Weimar army.

The worst of all was the discontent of the army itself, which had already brought such great harm. The officers formally declared that if their services were properly rewarded, the necessary funds were sent, and the future commander-in-chief no longer distributed honours and rewards arbitrarily, as had been the case up to now, but according to law and equity, they would continue to serve the Queen and the common cause willingly; otherwise they would resign. They sent two of their number to Sweden with this mission.

Kristina was given detailed information about the whole matter and took part in the discussions. As soon as she heard of Banér's dangerous illness, she wrote to her uncle about it and expressed her concern about the dire consequences of his death; she fully recognised the great ability of this general and the magnitude of his loss:

"Here (in Stockholm)", she wrote, "no one cares much about it. They think he will soon be replaced, but these fellows cannot just be shaken out of a sleeve. If Banér dies, things will go badly."

Salvius, she says, is calling for peace, but the Chancellor is not listening; Johan Oxenstierna, his son, is to negotiate with Salvius, but they will hardly agree. This assumption, which was soon confirmed, shows the correctness of the 14 year old Queen's view and knowledge of the matter. Soon after, she also reported to her uncle the demands of Banér's army, and later the further course of the matter.

The regency did everything it could to satisfy the officers at this critical moment and wrote to them repeatedly in the Queen's name with great promises to satisfy their wishes, and with the assurance that Field Marshal Torstensson would take over the command in the shortest possible time. These troops were thus happily retained in Sweden.

When the regency recognised the young Princess's interest in affairs of state, and her correct judgment, insight and prudence became more evident every day, it gradually allowed her to be a greater part of its circle of counsels, and it showed its respect and trust for her by taking her wishes and opinions into account more. It gave her great proof of this when (in 1640) the Steward Gabriel Oxenstierna Gustafsson died, and the position of one of her guardians was vacant. It asked her who she would most like to see in this office and declared that it would be happy if she appointed Prince Karl Gustav, her cousin.

The less the Swedish nobles were inclined towards the Palatine House, the greater this favour seemed to Kristina. Given her affection for the Palatine House, she might have welcomed this opportunity to give it greater prestige, and the Count Palatine, her uncle, would no doubt have welcomed it. On the other hand, however, the decision was a very difficult one for her. She knew very well the regency's feelings towards her relatives, and she might have understood that the Prince had either been proposed only to test her, or to choose someone younger and more easily influenced by Oxenstierna.

One such important man, feared by the House of Oxenstierna, seems to have been Count Per Brahe, who combined an excellent understanding with great firmness and strength of character, and who was suspected of being devoted to the Palatine House. They had therefore tried to keep him away from Stockholm by giving him honourary positions: he was first sent to Germany, then to the Stuhmsdorf Congress, then to Finland as governor; and now he had been appointed governor of Pomerania and ambassador to the peace negotiations.

Kristina withdrew from this entanglement with great prudence and wisdom. She thanked them for their devotion and confidence, but declared that she did not think it advisable to expose the Prince and herself to this experiment, and knew that his father would not allow it; moreover, it was not her place to appoint a guardian for herself. The Chancellor was best suited for the position if he could be spared in his college; but if several men were to be proposed to her, she thought it best to let the lot decide, as they would all be deserving men.

The desire to gain Oxenstierna's favour, whose omnipotence she clearly recognised, cannot be overlooked in this decision. The regency council was well satisfied with this and requested her to inform the Prince's father of the whole matter. She openly explained the course of events and her reasons in a confidential letter and concluded by saying:

"I beg Your Lovingness to consider the above about Lord Karl and to hear my opinion. If I were to nominate him, the regency would think that I was doing so (as in Arkenholtz) so that I could hear everything that was happening, and secondly they would like to ....... (there is an intentional gap here) so that they could get rid of him quickly. They certainly mean well from the bottom of their hearts, but they are not thinking carefully." —

Accordingly, several persons were proposed: Count Brahe and the treasurer had the same number of votes. The Queen drew lots to decide, and — she drew Brahe's name. She was allowed to draw again, but luck remained the same, and Count Brahe became steward and guardian.

Perhaps it was also at the Chancellor's instigation that Kristina was granted access to the sessions of the Council in 1643, when she had not long since turned 16. Oxenstierna introduced her with a speech, to which she responded. She had gained his favour by showing her high regard for him and by politeness such as the one above. But he and the entire regency also clearly recognised the intelligence and sagacity that were unusual for her age and sex. They believed that she should now be familiarised with the management of affairs of state and accustomed to the great burden, so that she would not one day leave the State to her servants. They foresaw that there would be no lack of people who would try to give her an unfavourable opinion of the Council and its leaders, and they therefore wanted to grant her direct knowledge of the government in order to be able to better guide her in distinguishing between what was useful and what was harmful, between what was true and what was false.

Ostensibly, for the same purpose, she was soon allowed to travel through the realm, as mentioned above. From that time on, Kristina regularly took part in the deliberations of the Council. Everything was presented to her, and no matter, large or small, was decided without her opinion. She must have exceeded the expectations that had been formed of her.

The following year, the assembly of the Estates in Stockholm discussed her coming of age and the transfer of state administration. According to her assurances, this was already decided at that time, but she herself rejected it for the time being, as she was still too young to bear such a heavy burden and needed some time to prepare and learn the art of government.

But it was certainly decided at that time (in the Riksdag resolution of November 20, 1643) that Kristina, as she had grown so much in age, intelligence, royal virtues and strength, should take over the government when she reached her 18th year, just like her father. The "half government" mentioned in the Norrköping Resolution (1604) was not applicable, but the government should be set up according to the Nyköping Resolution (1611, when Gustav Adolf took office).

By this time, she was already very active in the Council of State. She took part in the treaty with Brandenburg concerning the Queen Mother's stay there; on her orders, a meeting was held in Stockholm to discuss certain points of justice. She did not consider it appropriate to send an ambassador to Constantinople in her name to conclude the treaty with the Prince of Transylvania, and it was therefore decided that Torstensson should send an envoy in his own name to temporarily arrange the ceremony with the Porte. On her decision, war against Denmark was decided, to which we shall return below.


Above: Kristina.

Wilhelm Heinrich Grauert on Kristina's suitors, marriage prospects, and growing up with the Palatine family

Source:

Christina, Königinn von Schweden, und ihr Hof, volume 1, pages 59 to 68, by Wilhelm Heinrich Grauert, 1837


The account:

Ein anderes Lebensverhältniß, welches ihr früh näher trat, waren Heirathsanträge. Abgesehen von den schon hervortretenden Talenten Christina's, bot eine passende Verbindung mit Schweden große Vortheile dar, wegen der Macht und Größe des Reiches, wegen seiner Lage in commercieller Hinsicht, und wegen der bedeutenden Stellung, die es unter den protestantischen Fürsten und in dem gewaltigen Kampfe einnahm; und Gustav Adolf hatte es mit so herrlichen Lorbeeren gekrönt, daß Mancher den Glanz derselben für sein Haupt gern gewinnen mochte. Die ersten Bewerber um die Hand der jungen Königinn, schon gleich nach Gustav Adolf's Tode, als sie erst sechs Jahre zählte, waren die Prinzen Ulrich und Friedrich, die Söhne des Königs Christian von Dänemark, welcher den rechten Zeitpunkt zu sehn glaubte zur Wiederherstellung der alten Vereinigung der drei Reiche unter Dänischen Scepter, wie sie vor der Herrschaft des Hauses Wasa gewesen war. Schon nach der Schlacht bei Leipzig hatte der König von Dänemark bei Gustav Adolf förmlich den Antrag machen lassen, dieser ihn aber gänzlich zurückgewiesen. Jetzt wurden der Königinn Mutter von Seiten des Königs, und dem Reichskanzler von Seiten des Dänischen Staatsrathes neuerdings Vorstellungen gemacht. Der Plan schien auch um so leichter ausführbar, da die Königinn Mutter ihn begünstigte, und besonders dem Prinzen Ulrich zugethan war. Allein in viel höherem Grade war die Schwedische Nation dieser Verbindung abgeneigt: es war eben das Andenken an jene alte Unglücks- und Schreckenszeit, welches den National-Haß, der zwischen Schweden und Dänemark von jeher obwaltete, in Kraft und Feuer erhielt; die Ereignisse der letzten Zeit hatten die Eifersucht nur noch mehr angefacht; und das Schwedische Volk hatte zu innige Anhänglichkeit an das Haus seines Befreiers Wasa, als daß es die Erbtochter desselben mit einem Sprößlinge aus dem Hause Christian's II., blutigen Andenkens, hätte vermählen wollen. Daher trat auch der Großkanzler diesem Projekte sogleich kräftig entgegen. Er schrieb den Reichsrathe bereits zu Anfang des Jahres 1633, "man möge ein wachsames Auge haben, daß die junge Fürstinn nicht mit dergleichen Gedanken von ihrer Umgebung unterhalten werde, welche dadurch ihr eigenes Interesse wahrzunehmen glaube; die Königinn Mutter dürfe in Betreff der Vermählung ihrer Tochter wenig oder gar nicht in Betracht kommen, sondern einzig und allein sei das Interesse des Staates zu berücksichtigen; davon sei der höchstselige König so überzeugt gewesen, daß er hierüber nie aus eigener Machtvollkommenheit, mit Beeinträchtigung der Stände des Reiches, habe entscheiden wollen; viel weniger dürfe die Wittwe sich hier einmischen, zum Vortheile Dänemarks; dieß werde nur Uneinigkeit, Unruhen und Parteiung im Vaterlande hervorrufen, wovon die Geschichte traurige Beispiele liefere, und könne leicht einen Bürgerkrieg entzünden, der die Person und selbst die Krone der jungen Königinn zu gefährden vermöge." Der Reichsrath erklärte daher der Mutter, sie möge sich in diese Sache nicht mischen, da ganz Schweden sich dem widersetzen werde. Bei Dänemark schützte man die Unmündigkeit der jungen Königinn vor. So blieb für's Erste die Sache erschossen. Nach wenigen Jahren aber brachte der König von Dänemark die Vermählung mit seinem andern Sohne Friedrich in Antrag; doch ungeachtet seines angelegentlichen Bemühens ging weder der Großkanzler noch der Reichsrath irgend darauf ein. Noch im Jahre 1642 bemühte sich dafür der Dänische Resident in Stockholm, wurde aber vom Könige selbst bedeutet, sein Sohn sei bereits verlobt. Die Ereignisse dieser und der nächstfolgenden Zeit machten das Gelingen des Planes ganz unmöglich.

Nicht mehr Erfolg hatten die gleichen Absichten des Kurprinzen Karl Ludwig von der Pfalz, welcher sich schon im Jahre 1637 durch einen Gesandten vorschlagen ließ. — Angelegentlicher aber und lange Zeit scheinbar nicht ohne Erfolg war die Bewerbung des jungen Kurfürsten von Brandenburg, des nachmaligen großen Friedrich Wilhelm. Der Gedanke zu dieser Verbindung war schon von Gustav Adolf ausgegangen, zu dessen großen Entwürfen sie gehörte: durch sie hätte Schweden in Deutschland eine Macht erlangt, die im Stande gewesen wäre, der kaiserlichen das Widerspiel zu halten, und, mit Frankreich verbunden, dieselbe einzuschließen; die den Mittelpunkt für die protestantischen Fürsten gebildet hätte; Polen und Dänemark, die beiden unversöhnlichen Feinde Schwedens, wären dadurch kraftlos geworden; man hätte Pommern leicht und mit Umgehung der Streitigkeiten gewonnen, und die Herrschaft über die Ostsee befestigt. Noch im Februar 1632 schrieb Gustav Adolf hierüber an den Reichsrath, und ein Jahr darauf berichtete Oxenstierna an denselben über den Antrag, der deßhalb an die Minister des Kurfürsten gestellt war. Die Sache blieb aber beruhen, vielleicht weil das Vernehmen des Brandenburgischen Hauses mit dem Schwedischen Hofe, namentlich in Betreff Pommerns, nicht das freundschaftlichste war, oder wegen der verschiedenen Confession, oder auch weil der junge Kurfürst (geb. 1620), ebenso wie Christina, noch nicht das Jünglingsalter erreicht hatte. Erst seit dem Jahre 1640, demselben wo dieser die Regierung antrat, geschahen von Seiten Brandenburgs entschiedene Schritte zur Verwirklichung jener Idee. Christina berichtet, in diesem Jahre habe der Reichsrath zwei seiner Mitglieder an sie abgesandt, um ihr von seiner Seite die Verbindung vorzuschlagen, welche der Kurfürsten wünsche, unter Anbietung großer Vortheile; sie habe sich aber entschieden dagegen erklärt. Im folgenden Jahre schloß Brandenburg mit Schweden einen Neutralitätsvertrag, und da soll der Heirathsvorschlag von Neuem gemacht sein.

Ein förmlicher und officieller Antrag geschah aber erst im Jahre darauf, und das waren die geheimen Aufträge der Gesandten, die zur Schlichtung der Mißhelligkeiten mit der entflohenen Königinn nach Schweden kamen. Das Gerücht davon verbreitete sich aber sehr schnell, und erregte die Aufmerksamheit aller christlichen Mächte, wegen der politischen Wichtigkeit einer solchen Verbindung Schwedens und Brandenburgs. Besonders Polen und Dänemark wurden höchlich in Furcht gesetzt: der König Wladislav schickte eine glänzende Gesandtschaft an den Kurfürsten, um ihm, unter dem Scheine anderer Unterhandlungen, diese Verbindung zu widerrathen, und einen Bevollmächtigten nach Dänemark, um dessen Gesinnungen hierüber zu erforschen, und, im Falle gleicher Stimmung, Freundschaft und ein engeres Bündniß zwischen diesen beiden Mächten abzuschließen. Auch sprach er, doch vergeblich, Holland um Beistand an, zur Wiedergewinnung der Krone von Schweden. — Oestreich und Spanien waren auch wenig davon erbaut, und selbst Frankreich und Italien fürchteten diese gewaltige Macht eines Fürsten im Norden. Nur England (wenigstens das Parlament) und Holland waren damit zufrieden, aus Interesse gegen Oestreich und Eifer für die protestantische Religion; und die protestantischen Stände Deutschland's, die Schweden zugethan waren, betrachteten es als eine treffliche Grundlage für den allgemein gewünschten endlichen Frieden. Das Schwedische Heer, Offiziere und Soldaten, jubelte über die Nachricht, und trank mit vollen Bechern die Gesundheit des jungen Brautpaares: man glaubte, alle protestantischen Truppen würden zum Schwedischen Heere zusammenströmen. Auch schien die reformirte Confession des Hauses Brandenburg keine große Schwierigkeit zu machen, da der Kurfürst damals nicht bloß an einer Vereinigung der Lutheraner und Reformirten arbeitete, sondern auch Viele glaubten, er werde selbst lutherisch werden. Allein die Sache nahm eine andere Wendung. Der Reichskanzler war dieser Verbindung gänzlich entgegen, er, jetzt das Oberhaupt von Schweden. Auch fehlte es ihm keineswegs an triftigen Gründen: die fremden Könige, bemerkte er, pflegten die höchsten Aemter und die Güter Schwedens an ihre Landsleute zu bringen, und dem Lande sein Vermögen zu entziehn; der Kurfürst habe ein glänzendes Erbreich, und werde bei seinem unfügsamen Sinne Schweden sich weniger zu Herzen nehmen; er sei nicht in Schweden erzogen noch mit den Sitten des Landes bekannt; nicht gewohnt mit den Ständen zu verhandeln, und verstehe nicht ihre Freiheit zu ertragen; vielleicht werde ihm auch Schwedens Himmel und Boden ebenso zuwider sein wie seiner Tante; es kam dazu die Verschiedenheit der Confession; und überdieß stand zu erwarten, daß der Kaiser, Polen und Dänemark Alles zur Vereitelung dieser Verbindung aufbieten würden. Der Reichskanzler konnte hierin aber von seines verehrten Königs Plane kühn abweichen; denn durch dessen Tod hatte sich die Lage der Dinge bedeutend geändert: Gustav Adolf durfte noch einen männlichen Thronerben erwarten, und dann wäre die Verbindung seiner Tochter mit dem Kurfürsten von Brandenburg sehr vortheilhaft gewesen; ob diese Verbindung wünschenswerth war, wenn die Tochter selbst Königinn wurde, stand sehr zu bezweifeln. Dieses genügt jeden Falls, um Oxenstierna's Abneigung zu erklären. Uebrigens mischt man auch noch ein persönliches Interesse desselben ein, er habe den Plan gehabt, seinen Sohn Erich zum Gemahle Christina's zu machen, welches aber durch die nachherigen Verwickelungen mißlungen sei. Die Vormünder scheinen aber auch über die Sache einig gewesen zu sein: und man glaubte die Volljährigkeit der Königinn erwarten zu müssen, um ihr selbst die reifliche Beurtheilung anheimzustellen. Doch gab man den Brandenburgischen Gesandten keine offene abschlägige Antwort, sondern versicherte, man wolle der Königinn, dem Reichsrathe und den Ständen darüber Bericht erstatten und es sorgfältig in Erwägung ziehn; zu Christina selbst erhielten jene Gesandten keinen Zutritt, da sie grade damals eine Reise durch ihr Reich machte, damit sie ihre Unterthanen, und diese sie möchten kennen lernen. Aus eben dieser Abwesenheit aber, zusammengehalten mit anderen Anzeichen, glaubten die Gesandten abnehmen zu können, daß Schweden ihr Antrag wenig gefalle. Denn die junge Königinn hatte grade kurz vorher Zutritt zu dem Reichsrathe erhalten, um mit den Regierungsgeschäften vertraut zu werden: eine so schnelle Unterbrechung gleich im Anfange dieser höchst nothwendigen Beschäftigung, zu einem Zwecke, der ebensowohl ein Jahr später sich erreichen ließ, mußte aus einer sehr gewichtigen Ursache herrühren. Indessen streuten sie doch öffentlich aus, ihre Gesandtschaft sei völlig zur Zufriedenheit des Kurfürsten ausgefallen. Auch war in Polen nach ihrer Rückkehr der Argwohn so wenig verschwunden, daß man für den nächsten Reichstag die Frage zur Berathung stellte: "was zu thun sei, da der Kurfürst, Vasall des Reiches, die Vermählung mit einem feindlichen Hause betreibe; woraus große Gefahr für Polen entstehen könnte." Der Kurfürst selbst gab den Plan keineswegs auf, sondern erneuerte seine Vorschläge wiederholt, und noch in der Zeit, da Christina selbst die Regierung angetreten hatte. Aus der Ungewißheit des Erfolges ging aber für die Protestanten der Nachtheil hervor, daß Brandenburg sie im Kampfe gegen Oestreich nur schwach unterstützte.

Von Allen, welche um Christina's Hand sich bewarben, hatte wohl die meiste Hoffnung der Prinz Karl Gustav, Sohn des Pfalzgrafen Joh. Casimir, welcher nach mehr als zweijährigen Reisen im Auslande nach Schweden zurückgekehrt war (1640). Seine Mutter hatte Christina mit kindlicher Zärtlichkeit geliebt, gegen seinen Vater hegte sie aufrichtige Hochachtung; mit seinen Schwestern und mit ihm war sie aufgewachsen; und er selbst gefiel ihr als Kind so wohl, daß sie, nach der Weise spielender Kinder, oft zu ihm sagte, sie wolle ihn heirathen. Der Prinz aber bezeigte von jeher große Zuneigung zu ihr; und sein Vater schätzte Christina eben so sehr, wie sie ihm und seiner ganzen Familie große Anhänglichkeit und Achtung bewies. Auch die Stände erklärten sich mit dieser Verbindung vollkommen zufrieden. Allein der Reichsrath war mit dem Plane wenig einverstanden, weil er überhaupt dem Pfalzgräflichen Hause nicht zugethan war. Schon gleich nach Gustav Adolf's Tode hatte er des Pfalzgrafen Plan, den Herzog Karl mit der Erbköniginn Schwedens zu vermählen, daraus abgenommen, daß dieser bei dem Reichsrathe anfragte, ob er seine Söhne nach Deutscher oder Schwedischer Weise erziehn sollte: man antwortete ihm deßhalb, das sei eine Frage, die nicht den Senat, sondern den Vater selbst angehe. Daher rührten wahrscheinlich die Verdrießlichkeiten, welche der Prinz Karl Gustav von Seiten des Reichsrathes erfuhr (im Jahre 1641 f.): Christine schreibt darüber an den Vater, jedermann sei erstaunt über diese Fatalitäten, die man seinem Sohne mache; er dürfe nicht länger in Stockholm bleiben, damit man dieses Betragen nicht bis zur Frechheit treibe. Der Pfalzgraf beschloß daher, ihn ins Ausland zu schicken. Christina schrieb ihm darüber: "die Fürsehung, welche besser, als wir, erkennt, was uns heilsam ist, wird dieser ungerechten Sache Grenzen zu setzen wissen"; sie selbst wolle bewirken, daß die Regentschaft dem Prinzen einen anständigen Gehalt bewillige. Demnach ging er nach Deutschland, und bildete sich unter Torstenson zum Feldherrn: noch in demselben Jahre zeichnete er sich aus in der Schlacht bei Breitenfeld. Der weitere Verlauf dieser Heirathsangelegenheit fällt in die Zeit von Christina's selbständiger Regierung. Unterdeß nahm sie sich fortwährend mit fast mütterlicher Sorgfalt der Pfalzgräflichen Familie an: sie betrieb die Verbindung der Töchter mit dem Markgrafen von Baden, dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Eschwege und dem Grafen von Nassau, und versprach zur standesmäßigen Ausstattung derselben alles Mögliche beizutragen; sie sorgte für die Erziehung des Prinzen Adolf Johann, und drang in den Vater, ihm einen tüchtigen Hofmeister zu geben, wählte selbst mit Matthiä's Hülfe einen solchen aus, und wandte ihre angelegentliche Sorgfalt darauf, daß der Prinz zur Erfüllung seiner Religions-Pflichten angehalten würde.

English translation (my own):

Another aspect of her life that she was confronted with early on was marriage proposals. Apart from Kristina's already outstanding talents, a suitable union with Sweden offered great advantages because of the power and size of the kingdom, because of its commercial position, and because of the important position it occupied among the Protestant princes and in the great struggle; and Gustav Adolf had crowned it with such splendid laurels that many a man would have liked to win the glory of them for his head.

The first suitors for the hand of the young Queen, immediately after Gustav Adolf's death, when she was only six years old, were Princes Ulrik and Frederik, the sons of King Christian of Denmark, who believed he had seen the right moment to restore the old union of the three kingdoms under the Danish scepter, as it had been before the rule of the House of Vasa. After the Battle of Leipzig, the King of Denmark had already formally proposed this to Gustav Adolf, but he had completely rejected it.

Now the Queen Mother on the King's side, and the Grand Chancellor was on the side of the Danish Council of State's recently made representations. The plan seemed all the easier to carry out because the Queen Mother supported it and was particularly fond of Prince Ulrik. However, the Swedish nation was much more opposed to this union. It was precisely the memory of that old time of misfortune and terror that kept the national hatred that had always prevailed between Sweden and Denmark strong and fiery. Recent events had only fanned the jealousy even more; and the Swedish people were too attached to the house of their liberator, Vasa, to want to marry his heir to a descendant of the house of Christian II, of bloody memory.

The Grand Chancellor therefore immediately opposed this plan. He wrote to the Council at the beginning of 1633:

"One should keep a watchful eye on the young Princess so that she is not entertained with such thoughts by those around her, who think that they are thereby protecting their own interests. The Queen Mother should be given little or no consideration in relation to her daughter's marriage, but only the interests of the State should be taken into account. The late King was so convinced of this that he never wanted to decide on this matter on his own authority, thereby affecting the Estates of the Realm.

Much less should the widow interfere here, to the advantage of Denmark; this would only cause disunity, unrest and factionalism in the Fatherland, of which history provides sad examples, and could easily ignite a civil war that could endanger the person and even the Crown of the young Queen."

The Council therefore told the mother not to interfere in the matter, as all of Sweden would oppose it. Denmark made the excuse that the young Queen was underage. So the matter was abandoned for the time being. After a few years, however, the King of Denmark proposed marriage to his other son, Frederik; but despite his earnest efforts, neither the Grand Chancellor nor the Council agreed to it. As late as 1642, the Danish resident in Stockholm tried to arrange this, but he was told by the King himself that his son was already engaged. The events of this and the following period made the success of the plan quite impossible.

The same intentions of Prince Elector Karl Ludwig of the Palatinate, who had already been proposed by an envoy in 1637, were no more successful. But more important and for a long time apparently not without success was the application of the young Elector of Brandenburg, the later great Friedrich Wilhelm.

The idea of this alliance had already come from Gustav Adolf, one of whose great plans it was one: through it Sweden would have gained a power in Germany that would have been able to counter the imperial power and, in alliance with France, to encircle it. It would have formed the center for the Protestant princes. Poland and Denmark, the two irreconcilable enemies of Sweden, would have become powerless. Pomerania would have been won easily and bypassing the disputes, and control over the Baltic Sea would have been consolidated.

In February 1632 Gustav Adolf wrote to the Council about this, and a year later Oxenstierna reported to the Council about the proposal that had been made to the Elector's ministers for this reason. The matter remained on hold, perhaps because the relationship between the House of Brandenburg and the Swedish court, particularly with regard to Pomerania, was not the most friendly, or because of the different confessions, or because the young Elector (born in 1620), like Kristina, had not yet reached adolescence. It was not until 1640, the year in which he took office, that Brandenburg took decisive steps to realize this idea.

Kristina reports that in that year the Council sent two of its members to her to propose the union that the Elector desired, offering great advantages, but she was firmly opposed to it. In the following year, Brandenburg concluded a neutrality treaty with Sweden, and the marriage proposal is said to have been made again.

A formal and official proposal was not made until the following year, and these were the secret orders of the ambassadors who came to Sweden to settle the disputes with the runaway Queen. The rumour spread very quickly and attracted the attention of all Christian powers because of the political importance of such a union between Sweden and Brandenburg. Poland and Denmark in particular were greatly frightened. King Władysław sent a brilliant embassy to the Elector to advise him against this union under the pretense of other negotiations, and a plenipotentiary to Denmark to ascertain his feelings on the matter and, if they were of the same mind, to conclude friendship and a closer alliance between these two powers. He also appealed to Holland, but in vain, for assistance in regaining the Crown from Sweden. —

Austria and Spain were not very pleased with it, and even France and Italy feared the mighty power of a prince in the North. Only England (at least the Parliament) and Holland were satisfied with it, out of interest against Austria and zeal for the Protestant religion; and the Protestant states of Germany, which were loyal to Sweden, considered it an excellent basis for the final peace that was generally desired. The Swedish army, officers and soldiers rejoiced at the news and drank the health of the young couple with full cups. It was believed that all Protestant troops would flock to the Swedish army. The Reformed confession of the House of Brandenburg also did not seem to pose any great difficulty, since the Elector was not only working at that time on a union of Lutherans and Reformed Christians, but many also believed that he would become Lutheran himself.

But the matter took a different turn. The Grand Chancellor, now the head of Sweden, was completely opposed to this union. Nor was he lacking in compelling reasons. Foreign kings, he observed, were in the habit of giving the highest offices and the goods of Sweden to their countrymen and depriving the country of its wealth; the Elector had a splendid hereditary realm and, with his unyielding disposition, would take Sweden less to heart; he had not been brought up in Sweden and was not familiar with the customs of the country. He was not accustomed to dealing with the Estates and did not understand how to tolerate their freedom; perhaps Sweden's sky and earth would be as repugnant to him as it was to his aunt. There was also the difference in confession; and, moreover, it was to be expected that the Emperor, Poland and Denmark would do everything they could to thwart this union.

The Chancellor could, however, boldly deviate from his revered King's plan in this respect, for the situation had changed considerably with his death. Gustav Adolf could still expect a male heir to the throne, and then the union of his daughter with the Elector of Brandenburg would have been very advantageous. Whether this union was desirable if the daughter herself became queen was very doubtful.

This is enough to explain Oxenstierna's aversion. Moreover, it is also said that he had a personal interest in the matter: he had planned to make his son Erik Kristina's husband, but this failed due to the subsequent complications. The guardians also seem to have been in agreement on the matter, and they believed that they should wait until the Queen came of age so that she could make her own mature judgment.

However, the Brandenburg ambassadors were not given an open negative answer, but were assured that they would report to the Queen, the Council and the Estates and that they would consider it carefully. The ambassadors did not have access to Kristina herself, as she was traveling through her kingdom at that time so that she could get to know her subjects and they could get to know her. But this absence, together with other indications, led the ambassadors to believe that Sweden was not very pleased with their proposal, for the young Queen had just recently been granted access to the Council in order to become familiar with the affairs of government. Such a sudden interruption at the very beginning of this most necessary occupation, for a purpose that could just as easily be achieved a year later, must have been due to a very important reason.

However, they did announce publicly that their embassy had turned out to the Elector's complete satisfaction. Moreover, after their return, suspicion in Poland had not disappeared so much that the question was put to the next Riksdag for discussion: "What should be done if the Elector, a vassal of the Empire, is seeking to marry an enemy house, which could pose a great danger to Poland?"

The Elector himself by no means gave up the plan, but renewed his proposals repeatedly, even at the time when Kristina herself had taken office. The uncertainty of the outcome, however, meant that the Protestants were disadvantaged in that Brandenburg only gave them weak support in the fight against Austria.

Of all those who sought Kristina's hand, the most hopeful was probably Prince Karl Gustav, son of Count Palatine Johan Kasimir, who had returned to Sweden after more than two years of travelling abroad (1640). Kristina had loved his mother with childlike tenderness, and she had a genuine respect for his father. She had grown up with his sisters and with him, and as a child she liked him so much that, like children playing, she often told him that she wanted to marry him. The Prince, however, had always shown great affection for her; and his father valued Kristina just as much as she showed great devotion and respect for him and his entire family.

The Estates also declared themselves completely satisfied with this union. However, the Council was not very happy with the plan, because it was not at all fond of the House of the Palatine. Immediately after Gustav Adolf's death, he had deduced the Count Palatine's plan to marry Duke Karl to the Hereditary Queen of Sweden, from the fact that the latter had asked the Council whether he should educate his sons in the German or Swedish manner. He was therefore told that this was a question which concerned not the Senate, but the father himself.

This is probably the reason for the annoyances that Prince Karl Gustav experienced from the Council (in 1641). Kristina wrote to his father that everyone was astonished at the fatalities that were being inflicted on his son; he should not stay in Stockholm any longer, so that his behaviour would not be taken to the point of impudence. The Count Palatine therefore decided to send him abroad. Kristina wrote to him about this: "Providence, which knows better than we what is beneficial to us, will know how to set limits to this unjust cause".

She herself wanted to ensure that the regency granted the Prince a decent salary. He therefore went to Germany and trained as a general under Torstensson. In the same year he distinguished himself in the Battle of Breitenfeld. The further course of this marriage affair falls into the time of Kristina's independent government. In the meantime, she continued to look after the family of the Count Palatine with almost motherly care. She promoted the union of its daughters with the Margrave of Baden, the Landgrave Friedrich of Hesse-Eschwege and the Count of Nassau, and she promised to do everything possible to provide them with a suitable education. She saw to the education of Prince Adolf Johan and urged his father to give him a capable court master, choosing one herself with Matthiæ's help, and devoted her careful attention to ensuring that the Prince was encouraged to fulfil his religious duties.


Above: Kristina.

Wilhelm Heinrich Grauert on Maria Eleonora's escape to Denmark in 1640, her return to Sweden in 1648, the effect it had on her relationship with Kristina, and how Kristina's physical health suffered from her/his/their constant activity and studying

Source:

Christina, Königinn von Schweden, und ihr Hof, volume 1, pages 55 to 59, by Wilhelm Heinrich Grauert, 1837


The account:

Ein anderes Ereigniß, welches auf Christina's persönliche Verhältnisse Einfluß übte und für das Reich kurz darauf von Wichtigkeit wurde, war ein höchst unerwartetes Beginnen der Königinn Wittwe. Durch ihre Ausschließung von der Regentschaft, und besonders von der Erziehung ihrer Tochter, durch ihre darauf erfolgte gänzliche Entfernung von derselben, die Beaufsichtigung ihrer Finanzen durch den Reichrath, und die fast königliche Gewalt des Groß-Kanzlers war ihre Unzufriedenheit und Abneigung gegen Schweden immer höher gestiegen, so daß sie sogar äußerte, "lieber in fremdem Lande Wasser und Brod, als in Schweden königliche Kost." Christina freilich suchte sie einigermaßen zu beschwichtigen durch Beweise von Anerkennung ihrer mütterlichen Autorität: so meldete sie ihr (Oct. 1638), ihre Gouvernante wünsche ihres hohen Alters halber sich von dem Erziehungs-Amte zurückzuziehen, und bat sie, eine andere vorzuschlagen, da sie überzeugt sei, daß die Regentschaft ihrem Wunsche und Rathe willfährig sein werde; und als bald darauf die Prinzessinn Katharina starb, schrieb sie ihrer Mutter darüber einen Trostbrief. Allein nichts vermochte diese über den Verlust einer Machtvollkommenheit zu trösten, die sie rechtmäßig glaubte fordern zu können. Schon lange unterhielt sie daher Briefwechsel und Verkehr mit Dänemark, um auf irgend eine Art durch die Vermittelung dieses Erbfeindes von Schweden ihre Absichten zu erreichen; sie litt keinen Schweden unter ihrer Dienerschaft, gewiß um nicht beobachtet und verrathen zu werden. Sie ging nämlich mit dem Vorsatze um, Schweden heimlich zu verlassen, und zwar durch Dänische Hülfe: die Kälte zwischen dem Dänischen und Schwedischen Hofe wurde wegen politischer Verhältnisse seit längerer Zeit immer größer und auffallender. Sie lebte fortwährend auf ihrem Wittwensitze Gripsholm in Südermannland, von wo aus sie leicht die Flucht bewerkstelligen konnte. Christina, welche davon einige Kunde erhalten, lud ihre Mutter auf's Angelegentlichste ein, zu ihr nach Stockholm zu kommen, unterstützt und wahrscheinlich angeregt von der Regentschaft. Sie kam, eilte aber bald unter einem scheinbaren Vorwande wieder zurück, weil sie Nachricht erhalten hatte, das Dänische Schiff, welches sie hinwegführen sollte, sei angekommen. Von Gripsholm aus bewerkstelligte sie bald darauf (Juli 1640) ihre Flucht mit großer Verschlagenheit, und wurde nach der Dänischen Insel Falster hinübergeführt.

Die Nachricht von ihrer Flucht mußte bei der Regentschaft im höchsten Grade Bestürzung und Unwillen erregen. Christina wurde nicht minder davon getroffen. Sie benachrichtigte sogleich ihren Oheim davon, und hat ihn, sich schleunig zu ihr zu verfügen: die Mutter sei weggereist, man wisse nicht wohin, fast ohne Begleitung, "worüber ich, sammt die Regierung, seynd sehr perplex geworden, daß man nicht weiß, was man thun soll." Sowohl die Regentschaft als die Schwedische Nation war über diesen Schritt der Wittwe Gustav Adolf's und die Beihülfe Dänemarks sehr aufgebracht, zumal das Gerücht die Umstände vergrößerte und im grellsten Lichte darstellte. Erstere bezeigte dem Dänischen Residenten offen ihr Mißfallen darüber, und wurde durch des Königs Christian Entschuldigungen wenig befriedigt. Die Stände beschlossen bald darauf, das Leibgedinge der Wittwe einzuziehen, weitere Maßregeln aber dem Reichsrathe zu überlassen, unter Wahrnehmung des Interesses der Königinn Christina, und der Ehre und Sicherheit des Reiches; auch wurde ihr Name aus dem öffentlichen Gebete ausgeschlossen. Sie blieb nun eine Zeitlang in Dänemark, zumal die Mißhelligkeiten zwischen König Christian und der Schwedischen Regierung durch diese Veranlassung noch gesteigert wurden. Doch wünschte Letzterer bald, sie aus seinem Staate entfernt zu sehen, und hielt es für's Beste, daß sie zu ihren nächsten Verwandten nach Brandenburg ginge. Auch die Schwedische Regentschaft war damit einverstanden, daß sie zu ihrem Neffen, dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg sich begebe, bis die junge Königinn zur Mündigkeit und Regierung gelangt sei, wo diese dann mit dem Kurfürsten über den gebührenden Unterhalt ihrer Mutter sich vergleichen werde. Und da, auch Marie Eleonore nicht wünschte, nach Schweden zurückzukehren, so war man allerseits darüber einig. Zu dem Zwecke wurden Unterhandlungen mit dem Kurfürsten angeknüpft, die indeß eine Zeitlang in den politischen Verhältnissen Schwedens und Brandenburgs Hindernisse fanden. Erst nach zweijährigen Verhandeln kam die Sache zum Schlusse: Marie Eleonore erhielt ihr volles Leibgedinge zurück, und noch bedeutende Vortheile, und begab sich zu ihrem Neffen dem Kurfürsten. Hier lebte sie bis zum Jahre 1648, wo sie nach Schweden zurückkehrte: sie war auch in diesen Verhältnissen stets unzufrieden: seit dem Tode ihres edeln Gemahls ist Heiterkeit und Frohsinn nie mehr bei ihr eingekehrt. Christina aber scheint an diesen Verhandlungen keinen unmittelbaren Antheil genommen zu haben, obschon dieselben in ihrem Namen geführt wurden, und der König von Dänemark mehrmals an sie unmittelbar schrieb: nur vermehrte sie die Einkünfte ihrer Mutter durch eine bedeutende Zulage.

So war nun jedes Band zwischen Christina und ihrer Mutter gänzlich zerrissen. Ihre edle Tante, Prinzessinn Katharina, war ihr ebenfalls von der Seite genommen; und von den Frauen, die an ihre Stellen traten, scheint keine sich Christina's Anhänglichkeit und Vertrauen erworben zu haben. Seit ihrem 12ten Jahre stand also Christina ganz allein, ohne ein weibliches Wesen, dem sie mit Innigkeit zugethan gewesen wäre, das ihr Gemüth hätte bilden und sie leiten können in entscheidenden Entwickelungen und Verhältnissen des Lebens; nur umgeben von Männern, welche sie mit Reden von Staat und Krieg oder von Gelehrsamkeit unterhielten, den Studien mit wahrer Leidenschaft hingegeben, aber auch den Interessen des Staates und Volkes früh Aufmerksamkeit widmend. So gewann ihr Geist und Gemüth früh eine große männliche Reife und Stärke, die Weiblichkeit trat immer mehr zurück und wurde unterdrückt, und bald that sie entschiedene Schritte, die Zügel der Regierung selbst zu ergreifen. Doch bevor wir uns hiezu wenden, sind einige Momente aus ihrem persönlichen und stillen Leben zu erwähnen, die zwar vorübergehend waren, aber mit ihrer folgenden Geschichte im Zusammenhange stehen. Hiezu gehört, daß sie sich wiederholt durch ihre sonderbare Lebensweise und ihr anhaltendes nächtliches Studiren heftige körperliche Uebel zuzog: so befiel sie (im Jahre 1637) eine gefährliche Brustkrankheit; einige Jahre später (1641) war sie so bedeutend krank, daß man bei ihrer Wiederherstellung den Armen der Hauptstadt 300 Thaler schenkte; auch wurde sie im 12ten Jahre von den Pocken heimgesucht, die damals in Schweden grassirten und Tausende hinrafften, und verfiel in tödtliche Krankheit.

English translation (my own):

Another event which influenced Kristina's personal circumstances and which shortly afterwards became important for the kingdom was a highly unexpected act by the Dowager Queen. Through her exclusion from the regency, and especially from the education of her daughter, through her subsequent complete removal from it, the supervision of her finances by the Council, and the almost royal power of the Grand Chancellor, her discontent and antipathy towards Sweden had grown ever greater, so that she even said: "I would rather have bread and water in a foreign country than royal food in Sweden."

Kristina, however, tried to appease her somewhat by showing her recognition of her maternal authority: for example, she informed her (October 1638) that her governess wished to retire from the office of education because of her advanced age, and asked her to suggest another, as she was convinced that the regency would comply with her wishes and advice. And when Princess Katarina died soon afterwards, she wrote her mother a letter of consolation.

But nothing could console her for the loss of a power which she believed she could legitimately claim. For a long time she had therefore maintained correspondence and communication with Denmark in order to achieve her aims in some way through the mediation of this hereditary enemy of Sweden; she did not tolerate any Swedes among her servants, certainly so as not to be observed and betrayed. She was in fact planning to leave Sweden secretly, and with Danish help. The coldness between the Danish and Swedish courts had been growing ever greater and more noticeable for some time due to political circumstances.

She lived permanently at her widow's seat Gripsholm in Södermanland, from where she could easily manage her escape. Kristina, who had received some news of this, invited her mother most earnestly to come to her in Stockholm, supported and probably encouraged by the regency. She came, but soon hurried back again under an apparent pretext, because she had received news that the Danish ship which was to take her away had arrived. From Gripsholm she soon afterwards (July 1640) accomplished her escape with great cunning and was taken to the Danish island of Falster.

The news of her flight must have caused the regency great consternation and displeasure. Kristina was no less affected by it. She immediately informed her uncle and asked him to come to her quickly. Her mother had gone, no one knew where, almost unaccompanied, "which has made me and the government so perplexed that one does not know what to do."

Both the regency and the Swedish nation were very upset about this step by Gustav Adolf's widow and Denmark's assistance, especially as the rumour magnified the circumstances and presented them in the most glaring light. The former openly expressed its displeasure to the Danish resident and was not very satisfied by King Christian's apologies. The Estates soon decided to confiscate the dower estate, but to leave further measures to the Council, taking into account the interests of Queen Kristina and the honour and security of the realm. Her name was also excluded from public prayers.

She remained in Denmark for a while, especially as the disagreements between King Christian and the Swedish government were further increased by this event. However, the latter soon wished to see her removed from his state and thought it best that she go to her closest relatives in Brandenburg. The Swedish regency also agreed that she should go to her nephew, the Elector Friedrich Wilhelm of Brandenburg, until the young Queen came of age and took over the government, when she would then come to terms with the Elector about her mother's proper maintenance. And because Maria Eleonora did not wish to return to Sweden either, everyone agreed on this.

To this end, negotiations were started with the Elector, which for a time encountered obstacles due to the political situation in Sweden and Brandenburg. Only after two years of negotiations did the matter come to an end: Maria Eleonora received her full dower estate back, as well as significant benefits, and she went to live with her nephew, the Elector. She lived there until 1648, when she returned to Sweden.

Even in these circumstances she was always dissatisfied. Since the death of her noble husband, she was never again cheerful and happy. Kristina, however, seems to have taken no direct part in these negotiations, although they were conducted in her name and the King of Denmark wrote to her directly on several occasions — she merely increased her mother's income by a significant allowance.

So now every bond between Kristina and her mother was completely broken. Her noble aunt, Princess Katarina, was also taken away from her side; and none of the women who took her place seems to have gained Kristina's affection and trust. From the age of 12, Kristina was completely alone, without a female being to whom she was deeply attached, who could have shaped her mind and guided her in decisive developments and circumstances in life; surrounded only by men who entertained her with talk of state and war or of learning, devoted to studies with true passion, but also paying attention to the interests of the state and people from an early age. Thus her mind and spirit early gained a great masculine maturity and strength, femininity increasingly receded and was suppressed, and soon she took decisive steps to take the reins of government herself.

But before we turn to this, we must mention a few moments from her private and quiet life, which were indeed transient, but are connected with her subsequent history. Among these is the fact that she repeatedly contracted severe physical ailments through her strange way of life and her constant nighttime studying. For example, she was struck down with a dangerous chest infection (in 1637); a few years later (1641) she was so seriously ill that 300 dalers were donated to the poor of the capital when she recovered; and in her 12th year she was struck down by the smallpox, which was raging in Sweden at the time and was killing thousands, and she fell into a fatal illness.


Above: Kristina.


Above: Maria Eleonora.